|
Tagesaktuell
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Viren stellen eine aktuelle tägliche Bedrohung
dar! Viren, Würmer und Trojaner sind eine oftmals unterschätzte
Gefahr im EDV-Bereich. Kein Unternehmen kann es sich
leisten, nicht per E-Mail erreichbar zu sein. Auch der Verzicht
auf einen Internetzugang hemmt die Produktivität. Doch über
genau diese zwei Wege werden die meisten Viren unfreiwillig importiert.
Die aktuellen Viren-Beschreibungen und viele weitere Informationen
können Sie hier
abrufen.
Prüfen Sie gleich
mit dem Internet Explorer® Ihren PC online auf Virenbefall.
Beachten Sie bitte die Hinweise auf der nächsten Seite.
NEU: ERP,Warenwirtschaft,
Fakturierung und Co. Mesonic
- Partner
Beachten
Sie: IHK-Veranstaltungen "OSS Open Hour" Hannover...
|
|
20.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Jetzt setzt Google
seinen Dienste-Umbau mit seinen Bezahldiensten fort. Das Unternehmen
hat jetzt bekannt gegeben, sein Online-Bezahlsystem Checkout in
das Handy-Bezahlsystem Wallet zu integrieren. Für Checkout-Benutzer
ändert sich nicht sehr viel. Sobald sie einen Einkauf tätigen
oder sich das nächste Mal bei Checkout anmelden, können
sie ihr Checkout-Konto in ein Wallet-Konto umwandeln. Dabei zieht
die Kaufhistorie mit um und lässt sich unter wallet.google.com/manage
einsehen. Laut Google soll sich für Händler nichts ändern.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
20.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
An einer OpenPGP-Implementierung
in JavaScript arbeiten die Entwickler von Recurity
Labs. Zurzeit ist ein Prototyp von GPG4Browsers als Browser-Erweiterung
für Googles Chrome erhältlich und lässt sich mit
Googles Webmail-Dienst einsetzen. Die Funktionen zum Ver- und Entschlüsseln
von eMails, zum Signieren und Prüfen von Signaturen sowie zum
Im- und Exportieren von Zertifikaten sind bereits vorhanden. Jedoch
fehlt der Software im Unterschied zum GNU Privacy Guard GnuPG noch
die Möglichkeit, Daten zu komprimieren.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
18.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Ein kritischer Fehler im DNS-Server BIND
sorgt erneut dafür, dass man den Server mit einer speziell
präparierten DNS-Abfrage zum Absturz bringen kann. Das ist
ein ernstes Problem, da viele der zentralen DNS-Server im Internet
auf Bind setzen und ohne Namensauflösung nicht mehr viel geht.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
18.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Mit dem Update auf Chrome
15.0.874.121 schließt Google eine Sicherheitslücke der
Risikostufe "hoch" in der JavaScript-Engine V8. Es handelt
sich bei der Lücke um einen Speicherfehler, durch den ein Angreifer
unter Umständen Code auf dem Rechner des Opfers ausführen
kann, wie Secunia berichtet. Wie gewohnt hält Google die Details
zunächst unter Verschluss, um die Sicherheit der Chrome-Nutzer
nicht zu gefährden. Durch die Lücke ist ein Ausbruch aus
der Sandbox des Browsers aber wohl nicht möglich, andernfalls
hätte das Google die Lücke als kritisch eingestuft.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
18.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Der weltgrößte PC-Hersteller HP
springt auf den Ultrabook-Zug auf. Der Erstling in der neuen HP-Geräteklasse
heißt Folio 13 und hat einen spiegelnden 13,3-Zoll-Bildschirm
(1366 × 768 Punkte). Zu den Besonderheiten zählen eine
lange Laufzeit von bis zu neun Stunden, eine beleuchtete Tastatur
und eine USB-3.0-Buchse. An der dicksten Stelle misst das Folio
13 nur 18 Millimeter und nutzt einen energieeffizienten ULV-Prozessor
aus der Core-i-2000-Familie.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
17.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Für Adobes Flash Professional hat Google eine "Swiffy
Extension" veröffentlicht, mit der Flash-Entwickler
ihre Arbeiten in offene Standards exportieren können. Bisher
lag Swiffy bereits als Webdienst vor, der den Upload einer SWF-Datei
mit der Ausgabe einer HTML-Datei quittierte. Was Google als HTML5-Output
bezeichnet, ist SVG in JavaScript-Notation. Letztlich handelt es
sich bei der Flash-Erweiterung nur um einen bequemen Zugang zum
Swiffy-Webdienst.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
17.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Auf dem Weg zum Webstandard ist der "Do Not Track"-Header
(DNT): Erste Entwürfe
dafür hat das W3C vorgelegt. Die Benutzer erklären mit
diesem HTTP-Header den Wunsch, dass ihr Surfverhalten nicht von
Werbenetzwerken mit Cookies oder anderen Techniken protokolliert
werden soll.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
17.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Die Version 1.2 des Standards OpenCL (Open Computing Language)
hat die Khronos
Group verabschiedet. Der im Rahmen des Industriegremiums erarbeitete
Standard definiert Schnittstellen zur Parallelprogrammierung von
Anwendungen, die auf OpenCL-kompatiblen Prozessoren laufen. Zusätzlich
zur 2D- oder 3D-Grafikbeschleunigung soll OpenCL die Rechenleistung
von Grafikprozessoren auch für andere, allgemeine Applikationen
ausnutzen, indem es die Berechnungen auf mehrere Grafikprozessoren
und CPUs verteilt. Dafür verwendet OpenCL eine Untermenge des
ISO-zertifizierten C-Dialekts C99 mit Erweiterungen für die
Parallelisierung.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
16.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Seit Mai 2010 bietet Google
einigen ausgewählten Unternehmen für das Durchsuchen von
Datenmengen im Terabyte-Bereich den Dienst BigQuery an. Nun lässt
sich dessen Version 2 per Web-Schnittstelle vom Browser aus bedienen.
Abfragen in einer SQL-ähnlichen Sprache sollen sich damit leichter
erstellen und verwalten lassen.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
16.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Die Version 0.3 ihres plattformunabhängigen Open-Source-Players
Tomahawk
haben die Entwickler unter dem Motto "mehr als nur eine Beta"
freigegeben. Der Media Player spielt nicht nur lokal gespeicherte
Musik ab, sondern kann auch auf Musiksammlungen zugreifen, die über
das Internet erreichbar sind. Es werden neben Musikservern wie Ampache
und OwnCloud diverse Internet-Dienste von Spotify über Grooveshark,
Jamendo und Last.fm bis YouTube unterstützt.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
16.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Nun stehen im Android Market die von Adobe auf der Entwicklerkonferenz
Max angekündigten Touch-Apps zum Download bereit. Diese Apps
sind Photoshop Touch, Collage, Debut, Ideas, Kuler und Proto. Der
zur gleichen Zeit vorgestellte Adobe-Dienst Creative
Cloud soll zum Datenaustausch zwischen Photoshop, Illustrator,
Indesign und Co. auf der einen und mobilen Geräten auf der
anderen Seite dienen.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
15.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Nun ist der Sourcecode
für Android 4.0 verfügbar. Damit macht Google
sein Versprechen wahr, den Code für "Ice Cream Sandwich",
so der Codename für das Release, als Open-Source-Software zur
Verfügung zu stellen. Bei dem Code auf den Git-Servern des
Android Open Source Project (ASOP) handelt es sich um die Version
4.0.1, die in Samsungs Galaxy Nexus, dem ersten Android-4.0-Gerät,
zum Einsatz kommt. Die derzeitigen Build-Konfigurationen eignen
sich auch nur für dieses Gerät, die für andere sollen
in Kürze folgen.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
15.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Ein Produkt, das in den Google-Labors
entwickelt wurde, könnte noch in diesem Jahr auf den Markt
kommen. In einer Reportage über die Forschung bei "Google
X" berichtet das die New York Times. Um welches Produkt es
sich dabei handelt, wurde nicht bekannt. Es könnte sich beispielsweise
um die Lampe handeln, die Google bereits im Mai angekündigt
hatte, die sich übers Netz mit einem Android-Gerät schalten
lässt.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
15.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Der langjährige Gnome-Entwickler Richard Hughes hat mit ColorHug
eine einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen,
die Farben von TFT-Displays unter Linux mittels ICC-Profil zu kalibrieren.
Die unter GPL veröffentlichte Client-Software verwendet dazu
einen kleinen USB-Farbsensor, der im Wesentlichen aus einem PIC-Mikrocontroller
und dem Farbsensor TCS 3200 von Taos besteht. Die kosten für
die Bauteile belaufen sich auf gerade einmal 20 Euro.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
14.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Den bereits in den Nighly Builds eingeführten Orion-Editor
enthält Mozillas Firefox
8 als Alternative zum bisher verwendeten Scratchpad, das beispielsweise
zum Austesten von JavaScript-Code dient. Orion ergänzt das
mit Firefox 6 eingeführte Scratchpad jedoch um zusätzliche
Funktionen wie etwa Syntaxhervorhebung und unterstützt auch
JavaScript und CSS. Die aktuelle Implementierung funktioniert nicht
unbedingt ganz reibungslos, insbesondere an der Unterstützung
für weitere Sprachen neben Englisch wolle man arbeiten. Deshalb
sei auch das alte Scratchpad in Firefox 8 noch per Default aktiviert.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
14.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Die Beta-Version des GeForce-Grafikkartentreibers 285.79 hat Nvidia
nun veröffentlicht. Für die Betriebssysteme Windows 7
und Vista steht der Treiber in einer 32-Bit- und 64-Bit-Version
zum Download bereit. Das neue Action-Spiel Battlefield 3 soll damit
vor allem auf DirectX-10-Grafikkarten wesentlich besser laufen.
Damit sollen auch Shadow-Map- und Geometrieprobleme der Vergangenheit
angehören.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
14.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Die Idee der neuronalen Netze beziehungsweise kognitiven Rechner
entwickelt das kalifornische Unternehmen Cognimem
weiter. Dafür fertigt OKI seit 2008 den Chip CM1K mit 1024
Neuronen, die sich im Verbund mit speziell angebundenem Speicher
auf die extrem schnelle Verarbeitung bestimmter Aufgaben trainieren
lassen. Nun stellt Cognimem anlässlich der Supercomputer-Konferenz
SC11 in Seattle das stapelbare Modul Cogniblox mit vier CM1K, 4
MByte MRAM-Speicher und einem FPGA mit 40.000 Gattern vor. In kleinen
Stückzahlen kostet es rund 3000 US-Dollar und lässt sich
mit weiteren Cogniblox-Modulen über einfache LVDS-Verbindungen
verknüpfen. Beim Kauf großer Stückzahlen kostet
ein einzelner CM1K 80 US-Dollar und soll ein halbes Watt Leistung
aufnehmen.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
13.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Beim iPod nano der ersten Generation kann es laut Angaben von
Apple in seltenen
Fällen zu einer Überhitzung des Akkus kommen, die sicherheitsbedenklich
sei. Bei der Produktion der von September 2005 bis Dezember 2006
verkauften iPods habe ein namentlich nicht genannter Batteriehersteller
fehlerhaft gearbeitet. Deshalb rät Apple dazu, betroffene Geräte
nicht mehr zu benutzen.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
13.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Mit Katango und Apture hat der Internetdienstleister Google
zwei Start-ups übernommen, deren Know-how helfen könnte,
den Webbrowser Chrome und das Social Network Google+ zu erweitern.
Das bis Mai unter dem Namen Cafebots firmierende und seit knapp
einem Jahr existierende Unternehmen Katango entwickelt Algorithmen
für soziale Netzwerke. In Google+ könnten diese dabei
helfen, Nutzerkontakte in die "Kreise" einzusortieren.
In Apples iTunes Store hatte Katango eine Software angeboten, mit
der Nutzer ihre Facebook-Kontakte in Gruppen sortieren konnten.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
11.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Apple hat
iOS 5.0.1 veröffentlicht. Wie gewohnt steht das Update über
iTunes zum Download bereit, ist aber erstmals außerhalb der
Betaphase auch Over-the-Air (OTA) erhältlich. Es beseitigt
Fehler im Zusammenspiel mit dem iCloud-Dienst "Dokumente in
der Cloud" sowie Probleme, die die Akkulaufzeit beeinträchtigen.
Die neue Version schaltet ausserdem die Vier- bis Fünffingergesten
auf dem iPad der ersten Generation frei.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
11.11.2011
|
zur Newsdatenbank |
nach oben |
Adobe hat die Entwicklung seines mobilen Flash-Player einstellt,
doch Research in Motion (RIM)
hält an der Technik fest. Da der Smartphone- und Tablet-Hersteller
eine Source-Code-Lizenz besitzt, kann er den Player auf eigene Faust
weiterentwickeln.
(ez, hannover) Mehr
lesen...
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|
|
Info: Migrationsleitfaden
BMI vom August 2005 2. Auflage |
Zu
den älteren Nachrichten... |
nach oben
|