|  Am Montagabend hat Apple 
              für die Allgemeinheit nach einer mehrmonatigen Betaphase ohne 
              schwerwiegende Probleme das große iPhone-Update iOS 16.0 veröffentlicht. 
              Allerdings sollen damit auch kleinere und größere Bugs 
              und kosmetische Fehler enthalten sein. Einer der Fehler ist, dass unter Umständen die Widget-Ansicht 
              nur Apples mitgelieferte Widgets, aber nicht die neuen Exemplare 
              von anderen Apps zeigt.  Die Wetter-App hat eine neue Detailansicht bekommen, wenn ein 
              Tag in der 10-Tage-Vorhersage angetippt wird. Apple nutzt im Unterbau 
              nun einen hauseigenen Wetterdienst, der auf dem aufgekauften US-Anbieter 
              Dark Sky aufsetzt. Laut einigen Nutzern soll besonders die Angabe 
              zur Regenwahrscheinlichkeit mitunter falsch liegen. Einige berichten 
              auch über deutliche Abweichungen bei der Temperatur. In den Einstellungen für Batterie lässt sich 
              die auf Face-ID-iPhones 
              neue Batterieprozentanzeige aktivieren. Die Prozentangabe ist allerdings 
              auf iPhone XR, iPhone 11 und iPhone 12 mini sowie 13 mini nicht 
              verfügbar. Manche Nutzer berichten darüber, dass sie beim Aufrufen der 
              Info-Einstellungen einen Hinweis auf ein Update der Netzbetreiber-Einstellungen 
              erhalten. Eine Aktualisierung ist aber nicht möglich, sodass 
              der Hinweis stets neu erscheint. (ts, hannover) (siehe auch: Heise-News-Ticker) Hannover 
· EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · 
Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
 |