Es ist den Entwicklern von Asahi Linux gelungen, ein verwendbares
Linux für Apple-Silicon-Geräte zusammenzustellen. In ihrem
Fortschrittsbericht
heißt es: "Asahi Linux ist als einfacher Linux-Desktop
verwendbar (ohne GPU-Beschleunigung)".
Im vergangenen Monat hat sich bei der Treiberentwicklung eine Menge
getan und eine gewisse Stabilität konnte erreicht werden. Einige
Treiber befinden sich in der Review-Phase, andere sind bereits in
den Linux-Kernel
5.16 gemerged.
Die Treiber für die PCIe-Bindings, einen PCIe-Treiber (pcie-apple)
und einen USB-C-PD-Treiber (tps6598x) sind bereits gemerged, während
der Pinctrl-driver (apple-gpio-pinctrl), der I²C driver (i2c-pasemi)
und der ASC-mailbox-driver (apple-mailbox) im Review sind.
Der USB-C-PD-Treiber ist dabei besonders hervorzuheben, denn eigentlich
gibt es für Linux bereits einen Treiber für Texas Instruments'
USB-C-Controller TPS6598X, aber Apple verwendet eigene, spezielle
Varianten des Chips (CD3217/CD3218). Eine weitere interessante Erkenntnis
während der Entwicklung war: Die I²C-Hardware
des M1-Chips ist ein PA Semi PWRficient PA6T-1682M, dieser war einst
im Amiga One X1000.
In ihrer aktuellen Version bescheinigen die Entwickler die Nutzbarkeit
als Desktop. Im Betrieb gibt es durch die noch fehlenden Treiber
noch einige Ecken und Kanten.
(hv, hannover)
(siehe auch: golem.de)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|