Wordpress
soll ab der neuen Version 5.8, welche noch in diesem Monat erscheinen
soll, das neue Grafikformat WebP
unterstützen. WebP zeichnet sich durch deutlich kleinere Dateien
bei gleicher Qualität, als etwa bei JPEG und PNG, aus und wird
seit 2010 unter anderem von Google entwickelt. Unterstützt
wird sowohl die verlustfreie, als auch die verlustbehaftete Komprimierung.
Der sogenannte Gutenberg-Editor wird zudem um einige Design-Blöcke
erweitert, welche in den meisten Fällen für die Template-Erstellung
vorgesehen sind. Dazu gehören unter anderem Archivtitel, Beitragskategorien
und -schlagwörter, Seitentitel, Website-Logo und Website-Untertitel.
Mit dem Duotone-Effekt können ab WordPress 5.8 außerdem
über Bildern und Videos mithilfe von CSS und SVG Farbeffekte
erzeugt werden - das ursprüngliche Bild wird dabei nicht verändert.
Der Editor wird ab der kommenden Version auch im Widget-Bereich
zur Verwaltung eingesetzt werden: Nutzer können somit auf alle
Features des Block-Editors zurückgreifen und beispielsweise
Design-Blöcke in den Widgets verwenden. Bei älteren Plugins
könnte diese Neuerung eventuell zu Problemen führen. Um
nach dem Update auf die neue Wordpress-Version einen unveränderten
Widget-Bereich sicherzustellen, wird die Installation des Plugin
Classic Widgets vor der Update-Durchführung empfohlen.
Das Plugin soll von den Wordpress-Entwicklern bis mindestens 2022
unterstützt und gepflegt werden.
Die Wordpress-Version 5.8 liegt derzeit als Release Candidate vor
und soll laut
Wordpress-Blog voraussichtlich am 20. Juli 2021 veröffentlicht
werden.
(jb, hannover)
(siehe auch: Heise-News-Ticker)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|