Im Jahr 2014 hieß es aus Redmond, dass mit Windows
10 die letzte Major-Version von Windows fertig sei und die nur
noch halbjährlich im Rahmen von Windows-as-a-Service aktualisiert
werde. Jetzt hat sich Microsoft von diesem Plan verabschiedet und
Windows 11 vorgestellt. Nachdem bereits eine Woche zuvor eine nicht
für die Veröffentlichung bestimmte ISO-Datei im Internet
kursierte, war das nicht mehr überraschend.
Deshalb war es nicht der Name des neuen Betriebssystems, der beim
Microsoft-Livestream im Mittelpunkt stand. Microsoft verabschiedet
sich mit Windows 11 von den ungeliebten Kacheln und sortiert die
Taskleiste um. Des Weiteren sind auch Änderungen für den
bisher spärlich genutzten Store angekündigt. Bis zu 40%
kleiner sollen Updates sein (technische Details, wie das funktioniert,
gibt es noch nicht) und im Hintergrund laufen.
In Windows wird zukünftig Teams direkt integriert sein
das kommt nicht unerwartet, weil Teams innerhalb eines Jahres zu
einem der wichtigsten Microsoft-Werkzeuge geworden ist. Außerdem
bringt Windows 11 Widgets
zurück: personalisierbare kleine Fenster, die Nachrichten,
einen Wetterbericht, Aktienkurse und Ähnliches anzeigen können.
Sie sind nicht wie die in Windows 7 eingeführten Widgets dauerhaft
auf dem Desktop, sie müssen bewusst einblendet werden. Ihrem
Namen zum Trotz sind sie eher ein Nachfolger der Live-Tiles im Menü,
allerdings mit mehr Platz und größerer Konfigurierbarkeit.
Anfang der nächsten Woche wird es Installationsabbilder zum
Download und Ausprobieren geben. Diese werden aber, wie Microsoft
ankündigte, nicht sofort alle neuen Funktionen enthalten.
Bis Weihnachten 2021 ist die endgültige Veröffentlichung
geplant.
(hv, hannover)
(siehe auch: Heise-News-Ticker)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|