Prof. Dr. G. Hellberg EDV Beratung und Softwareengineering seit 1984

Mailadresse fuer Kontaktaufnahme
NewsNews
 
Die Hellberg EDV Beratung ist SuSE Business Partner
 
Professor Hellberg ist Certified Novell InstructorDie Hellberg EDV Beratung ist Novell Business Partner
 
Die Hellberg EDV Beratung ist Microsoft Partner
 
GDATA Software
 
 
News
 

Auf der diesjährigen VeeamON verkündete der Backup-Software-Hersteller eine echte Überraschung: Veeam unterstützt künftig Red Hat Virtualization (RHV). Veeam war erfahrungsgemäß und über die Jahre betrachtet immer sehr vorsichtig-konservativ, wenn es darum ging, sein führendes Produkt Backup & Replication mit weiteren Hypervisoren zu verknüpfen. Von Anfang an war VMware dabei, später kam Hyper-V dazu. Länger Zeit wurde sich mit Nutanix AHV gelassen. Mit RHV kommt jetzt ein vierter Hypervisor dazu.

Auf der Konferenz zeigt Veeam einige technische Details. RHV-Maschinen sollen sich agentenlos sichern und auf bekannten Veeam-Repositories beheimaten lassen. Im Gespräch verwies Michael Cade zudem mit iX auf AHV von Nutanix, wo ebenfalls wie bei RHV von Red Hat eine KVM-Variante zum Einsatz kommt. Die Entwicklung eines eigenen CBT-Treibers (Changed Block Tracking) wäre die größte Herausforderung bei RHV gewesen, so Cade, denn anders als bei AHV – wo ein solcher vom Hersteller bereitgestellt wurde – gebe es bei RHV bislang keinen solchen.

Das Backup-Fenster kann durch die CBT-Technik stark verkürzt werden, weil nur die geänderten Blöcke gesichert werden müssen. Dafür ist erfahrungsgemäß eine tiefe Integration in die jeweiligen Hypervisor-Techniken nötig – und wenn alles nicht absolut korrekt arbeitet, drohen echte Katastrophen. Bei VMware können, gerade in der Anfangsphase, zahlreiche Admins ein Lied davon singen. Deshalb ist es durchaus bemerkenswert, dass Veeam schon von Stunde null an eine CBT-Technik für RHV einbauen möchte.

Während seines Vortrags gab Anton Gostev von Veeam einige Ausblicke auf die kommende Version, welche er wörtlich als "Version 12" bezeichnete. Object Storage sei das erste und wichtigste Thema. Bei den aktuellen Überlegungen geht es vor allem um direkte Backups auf On-Prem-Objektdatenspeicher im eigenen Rechenzentrum, so Gostev. Dies ist spannend, da bislang nur Objektdatenspeicher indirekt über Auslagerungsprozesse in Backup & Replication befüllt werden kann.

(hv, hannover)

(siehe auch: Heise-News-Ticker)

Hannover · EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE