Nutzer des Webbrowsers Google
Chrome unter Linux, maxOS oder Windows sollten sicherstellen,
dass dieser auf dem aktuellen Stand ist. Mehrere Sicherheitslücken
machen den Computer andernfalls angreifbar.
Insgesamt wurden laut
einer Warnmeldung zehn Sicherheitslücken geschlossen. Die
Risikoeinstufung eines Großteils der geschlossenen Lücken
ist "hoch". Um aktive Angriffe auf noch ungeschützten
Systemen möglichst zu vermeiden, nennt Google kaum Details
zu den Schwachstellen. Jedoch sind in fast allen Fällen Speicherfehler
in verschiedenen Kontexten, etwa Downloads, Media und Payment, Auslöser
für die Lücken.
Ein erfolgreicher (DoS-)Angriff führt mindestens zum Absturz
der Anwendung. In vielen Fällen können Angreifer aber
auch Schadcode auf den Computer des Opfers schleusen und diesen
ausführen.
Abgesichert ist die Version 88.0.4324.182 von Chrome. Die Aktualisierung
erfolgt standardmäßig automatisch - über den Punkt
Hilfe/Über Google Chrome, welcher oben rechts neben der Adressleiste
über die drei vertikal angeordneten Punkte erreichbar ist,
kann jedoch die installierte Ausgabe eingesehen werden. Ein Update
sollte an dieser Stelle automatisch starten, wenn erforderlich.
(jb, hannover)
(siehe auch: Heise-News-Ticker)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|