Der No-SQL-Datenbank-Anbieter Couchbase bereitet sich jetzt schon
auf das nächste Release der Programmiersprache Ruby
mit der Versionsnummer 3.0 vor. Das Ruby-SDK 3.0 soll die Datenbank
unter anderem für Datenmanagementoptionen wie Scopes und Collections
rüsten und ist kompatibel zu allen MRI-Ruby-Versionen ab 2.5.0
und dem Couchbase-Server ab Release 6.0.0.
Entwickler erhalten über eine API des Couchbase Ruby SDK Zugriff
auf Couchbase-Cluster und können so Buckets, Scopes, Collections
sowie andere Datenbankdienste und Managementschnittstellen ansprechen.
Neben zahlreicher Überarbeitungen gibt es auch einige neue
Funktionen - so biete die Key-Value-Operation etwa die einfachste
und schnellste Möglichkeit zum Abruf oder Mutieren von Daten.
Sogenannte Sub-Document Operations erlauben den Zugriff auf bestimmte
Teile eines Dokuments. Ausgewiesene Inhalte lassen sich mithilfe
spezifischer Sub-Document-Pfade direkt ansprechen. Weiterhin lässt
sich der Datentransfer über das Netzwerk im Vergleich zu Full-Document
Operations verringern. Auch die an SQL angelehnte Query
Language N1QL, welche auf JSON-Dokumente zugeschnitten ist,
steht Couchbase-Nutzern für Abfragen und Analysen bereit.
Im Ankündigungsbeitrag
im Couchbase-Blog sowie in den Release-Notes
sind weitere Informationen zu den Neuerungen im Ruby SDK 3.0 zu
finden.
(jb, hannover)
(siehe auch: Heise-News-Ticker)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|