Die allgemeine und freie Verfügbarkeit von Bottlerocket 1.0,
einem quelloffenen Linux-Betriebssystem, wurde nun von Amazon
Web Services (AWS) angekündigt. Bottlerocket ist die zweite
Linux-Distribution seitens AWS und wurde entwickelt, um Workloads
mit Containern zu betreiben. Die Container können zwischen
den beiden AWS-Linux-Systemen verschoben werden. Der Großteil
der Komponenten des Betriebssystems wurde in der Programmiersprache
Rust geschrieben.
Laut der ursprünglichen Ankündigung habe sich AWS von
Red Hat
Enterprise Linux CoreOS (RHCOS), Project Atomic und RancherOS inspirieren
lassen - diese Projekte entwickeln ebenfalls Linux für Container.
Zur Verminderung von Problemen wie unsicherem Speicherzugang, Pufferüberlauf
und Race Conditions zwischen Threads wurde das Betriebssystem zu
großen Teilen in Rust geschrieben. Ein sogenannter Device-Mapper,
welcher auf die Krypto-API des Kernels zurückgreift, ermöglicht
Entwicklern Integritätsprüfungen und soll laut Ankündigung
Angriffe wie das versuchte Überschreiben der Kern-Software
abwehren. Container und Betriebssystem werden zudem durch Security-Enhanced
Linux (SELinux) voneinander isoliert. Den besonderen Anforderungen
verteilter Umgebungen soll die Distribution so gerecht werden können.
Updates werden bei Bottlerocket über Images statt Pakete eingespielt
- so ist Nutzern eine einfache Aktualisierung sowie gegebenenfalls
auch das Zurücksetzen auf einen früheren Stand möglich.
Die Version 1.0 des Systems bringt Neuerungen für Kubernetes
1.16 und 1.17 sowie weitere AWS-Regionen und unterstützt ARM-Instanzen.
Für das Major Release wurden einige weitere Features ergänzt
und die Sicherheit verbessert. Der Betrieb von Bottlerocket ist
sowohl mit dem Amazon Elastic Container Service (ECS), als auch
mit dem Amazon Kubernetes Container Service (EKS) möglich.
Der Ankündigung
im AWS-Blog können Interessierte weitere Informationen
zur neuen Linux-Distribution entnehmen. Auf GitHub
steht der Quellcode des Open-Source-Projekts bereit - auch Unterlagen
zu Design, Code, Build-Tools, Testing und der Dokumentation sind
dort zu finden.
(jb, hannover)
(siehe auch: Heise-News-Ticker)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|