Die Linux-Distribution MakuluLinux Cinnamon Debian Edition (MCDE)
nutzt den Kernel 3.16 und baut auf Debian
Testing auf. Cinnamon 2.2.16 kommt als grafische Oberfläche
zum Einsatz. MakuluLinux ergänzt die originalen Debian-Testing-Repositories
um weitere Paketquellen, die beispielsweise Codecs und Multimedia-Software
bieten.
MCDE setzt beim Display-Manager auf GDM 3 und präsentiert
sich mit einem angenehm gestalteteten Cinnamon-Desktop.
Gleich zwei Menüs sind in einer Leiste am unteren Bildschirmrand
beherbergt: Das rechte Menü eignet sich vor allem für
Touchdisplays, indem es alle Anwendungen einfach mit größeren
Symbolen auflistet ähnlich Slingshot in ElementaryOS.
Das linke Menü birgt eine Gliederung in Kategorien, Favoriten
sowie eine Suchfunktion. Eines der beiden Menüs kann bei Bedarf
entfernt werden.
Das 1,36GByte große Image umfasst laut Entwickler im Vergleich
zu früheren Versionen weniger vorinstallierte Anwendungen.
Unter anderem steht zur Installation auf der Festplatte ein grafischer
Installationsassistent bereit, der auf Gparted zum Partitionieren
zurückgreift. Das Makulu Control Center fügt den Cinnamon-Einstellungen
weitere Konfigurationsdialoge bei, wie zum Beispiel zum Einrichten
des Netzwerks oder der Bildschirmauflösung.
Die Projekt-Website
bietet MCDE 1.0 über mehrere Mirrors zum Download an.
(kt, hannover)
(siehe auch heise-News-Ticker:)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|