Prof. Dr. G. Hellberg EDV Beratung und Softwareengineering seit 1984
Mailadresse fuer Kontaktaufnahme
NewsNews
 
Die Hellberg EDV Beratung ist SuSE Business Partner
 
Professor Hellberg ist Certified Novell InstructorDie Hellberg EDV Beratung ist Novell Business Partner
 
Die Hellberg EDV Beratung ist Microsoft Partner
 
GDATA Software
 
News

Das OpenSuse-Projekt gibt seine Distributions-Variante "OpenSuse Tumbleweed" auf und firmiert zukünftig die erst vor einigen Monaten geschaffene "Factory Rolling Release" als "Tumbleweed". Der Name bleibt also erhalten. Damit werden zwei Distributions-Varianten zusammengeführt, die ein ganz ähnliches Ziel aus unterschiedlicher Richtung angegangen sind.

Ende 2010 wurde das originale OpenSuse Tumbleweed gestartet und war im Wesentlichen für die jeweils aktuelle OpenSuse Version ein Paket-Repository, welches vornehmlich Pakete mit aktuellen Versionen der in OpenSuse enthaltenen Software enthielt; darunter etwa die Desktops von KDE- und Gnome-Projekt sowie der Linux-Kernel. Allerdings hat es längst nicht alle Distributions-Komponenten auf den aktuellen Stand gehoben, so fehlt derzeit etwa LibreOffice in Tumbleweed.

Oft stammten die Bauvorlagen für die Tumbleweed-Pakete von den Paketen des OpenSuse-Entwicklerzweigs "Factory", in dem die jeweils nächste OpenSuse-Version vorbereitet wird. Factory lässt sich wie eine normale Distribution, bei der oft auch neue Programmversionen über die normale Systemaktualisierung einlaufen, verwenden. Weil die Factory-Komponenten manchmal nicht sauber oder garnicht zusammenspielten, mussten Anwender sich dabei aber immer wieder mit Problemen herumschlagen. Das OpenSuse-Projekt hatte, um das zu vermeiden, Ende Juli die Distributions-Variante Factory Rolling Release, in die erst Software-Pakete einfließen, die sich in Tests bewährt haben, gestartet.

Es gab schon im Sommer bei der Einführung dieser Distributions-Variante Andeutungen, Factory Rolling Release mit Tumbleweed zu verschmelzen, sobald sich Ersteres bewährt. Im Zuge der Freigabe von OpenSuse 13.2, das Anfang November erscheinen soll, realisieren die Entwickler das nun. Factory-Anwender brauchen am System nichts ändern, da ihre Paket-Quell-Definitionenen automatisch auf das neue Tumbleweed angepasst werden. Anwender des bisherigen Tumbleweed müssen Konfigurationsänderungen vornehmen, die eine FAQ zur Zusammenlegung erläutert, wenn sie das neue Tumbleweed nutzen wollen.

(mt, hannover)

(siehe auch heise-News-Ticker:)

Hannover · EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE