Um gemeinsam eine "Open Source Platform" zur Steuerung
unbemannter Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles/UAVs) zu entwickeln,
will die Linux
Foundation interessierte Firmen und Institutionen durch das
neue "Dronecode Project" zusammenbringen. Offenbar ist
die Software auf zivil genutzte Drohnen ausgerichtet; also beispielsweise
selbst gebaute Mini-Flugzeuge oder Copter, die autark mit einem
Flighcontroller fliegen. Bei der Linux Foundation gilt Dronecode
als "Collaborative Project".
In diesem Bereich tätige Unternehmen wie 3D Robotics, Horizon
und Walkera gehören zu den Gründungsmitgliedern. Die bislang
treibende Kraft der auf ardupilot.org
entwickelten Open-Source-Software APM war 3D Robotics. Nun soll
deren Weiterentwicklung das Dronecode-Projekt steuern. Das
bei pixhawk.org entwickelte PX4 gehört zu den Projektpartnern,
welches von einem Studenten der ETH Zürich geleitet wird.
Der als "Tridge" bekannte Andrew Tridgell soll Vorsitzender
des technischen Leitungsgremiums werden. Er ist einer der Hauptentwickler
und Miterfinder der Server-Software Samba und beschäftigt sich
außerdem viel mit autonom fliegenden Flugzeugen.
(kt, hannover)
(siehe auch heise-News-Ticker:)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|