Prof. Dr. G. Hellberg EDV Beratung und Softwareengineering seit 1984
Mailadresse fuer Kontaktaufnahme
NewsNews
 
Die Hellberg EDV Beratung ist SuSE Business Partner
 
Professor Hellberg ist Certified Novell InstructorDie Hellberg EDV Beratung ist Novell Business Partner
 
Die Hellberg EDV Beratung ist Microsoft Partner
 
GDATA Software
 
News

Zur IFA hat Netgear den WLAN-Breitband-Router Nighthawk X4 R7500 vorgestellt. Nach dem Gigabit-WLAN-Standard 802.11ac soll das Dualband-fähige Gerät im 5-GHz-Band bis zu 1733 MBit/s brutto per 4-Stream-MIMO übertragen. Zwar beherrscht der dafür zuständige QSR1000-Chipsatz von Quantenna MU-MIMO (Multi-User-MIMO), um unterschiedliche Datenströme gleichzeitig an zwei ebenfalls MU-MIMO-fähige Clients zu senden (z.B. 2×867 MBit/s), allerdings muss in der Firmware das Feature erst aktiviert werden.

Laut Netgear soll dies bis zur CES im Januar 2015 passieren. WLAN-Adapter, die 802.11ac-WLAN mit 4 Streams beziehungsweise MU-MIMO beherrschen, sollen bis dahin auch erscheinen.

Da es bislang nur 11ac-WLAN-Adapter gibt, die maximal 1300 MBit/s übertragen, kann die Höchstgeschwindigkeit noch nicht ausgereizt werden. Bei dem R7500 funktioniert immerhin schon DFS (Dynamic Frequency Selection), sodass mit dem Router alle hierzulande im 5-GHz-Band erlaubten Kanäle (36 bis 140) genutzt werden können. Zwar kann das Gerät auch IPv6, wie es die Telekom aufschaltet (IPv4 und IPv6 in derselben PPPoE-Session). Allerdings kann es an solchen Anschlüssen – ein passendes Modem vorausgesetzt – doch nicht verwendet werden, da es das im T-VDSL verwendete VLAN-Tagging (VID 7 für Internet, VID 8 für IPTV) nicht unterstützt.

Netgear präsentierte neben dem R7500 den USB-3.0-fähigen WLAN-Adapter A6210 und den mobilen LTE-Router AC785. Bis zu 867 MBit/s brutto im 5-GHz-Band übermittelt der Adapter. Der LTE-Router lässt maximal 15 Teilnehmer auf einer Mobilfunk-Datenflatrate mitsurfen.

(ts, hannover)

(siehe auch Heise-News-Ticker:)

Hannover · EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE