Version 2.0 ist mit mehr als 50 Änderungen eine der umfangreichsten
Veröffentlichungen der Projektmanagement-Software Collabtive
seit der Einführung der Software vor sieben Jahren. Hauptsächlich
richtet sich Collabtive an Freiberufler sowie kleine und mittelständische
Unternehmen und lässt sich in der Cloud oder auf einem internen
Server installieren. Das deutsche Entwicklerteam bietet Dienstleistungen
wie Installation und Modifikation und kommerzielle Plug-ins an.
Die hauptsächlich in Saarbrücken ansässigen Entwickler
haben alle bekannten Fehler nach eigenen Angaben behoben. Darüber
hinaus haben sie weitere Funktionen hinzugefügt und die Benutzeroberfläche
überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen der Software
konzentrieren sich auf Sicherheitsaspekte.
Einige mögliche Sicherheitslücken wurden für eine
gefahrlose Anwendung in kritischen Bereichen geschlossen, zudem
soll die SSL-Erkennung
nun besser sein. Der Browser wird durch einen Content Security Policy
HTTP Header instruiert Angriffe zu blockieren. HTMLPurifier, eine
Bibliothek, die bei gleichzeitigem Erhalt der zahlreichen Formatierungsmöglichkeiten
vor Cross-Site-Scripting schützt, filtert eingegebene Daten.
In Collabtive hochgeladene Dateien sind über öffentliche
Links nicht länger zugänglich, stattdessen werden, um
den Dateizugriff auf berechtigte Benutzer zu beschränken, alle
Dateianfragen über Collabtive geleitet. Der Advanced Encryption
Standard, mit dem Dateien verschlüsselt werden, soll ein hohes
Maß an Sicherheit für wichtige Dokumente gewährleisten.
In der neuen Kundenverwaltung lassen sich Kundenprofile anlegen
und das neue Feld Aufgabenstartdatum ermöglicht eine genaue
Aufgabenplanung. Da Collabtive zahlreiche Sprachen beherrscht eignet
es sich für die Arbeit in global verteilten Teams. In der Datei
changelog.txt des Download-Archivs ist eine komplette Liste aller
Änderungen enthalten.
(mt, hannover)
(siehe auch Heise-News-Ticker:)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|