Prof. Dr. G. Hellberg EDV Beratung und Softwareengineering seit 1984
Mailadresse fuer Kontaktaufnahme
NewsNews
 
Die Hellberg EDV Beratung ist SuSE Business Partner
 
Professor Hellberg ist Certified Novell InstructorDie Hellberg EDV Beratung ist Novell Business Partner
 
Die Hellberg EDV Beratung ist Microsoft Partner
 
GDATA Software
 
News

Einem Team der Technischen Universität Dänemark (DTU) ist es mithilfe eines Glasfaserkabels in Multi-Core-Bauweise gelungen, Daten mit 43 TBit/s zu übertragen. Die Forscher der Arbeitsgruppe High-Speed Optical Communications (HSOC) haben eine neue Bestmarke für die Datenübertragung mit einer Signalquelle mit dieser Übertragungsrate aufgestellt.

Lediglich ein einzelner Laser kam bei dem Versuch zum Einsatz. Das Kabel, das trotz seiner sieben parallel Daten transportierenden Kerne nicht mehr Platz als ein herkömmliches Glasfaserkabel benötigt, stammt von der japanischen Telekommunikationsfirma NTT. Auf der internationalen Konferenz CLEO 2014 haben sie das Ergebnis in einem Forschungspapier bestätigt und präsentiert. Der alte Rekord des Karlsruher Instituts für Technologie lag bei 26 TBit/s.

Energieeffizientere Datenübertragungen mit höheren Bandbreiten zu ermöglichen, hat das Projekt der Forscher von der DTU-Abteilung Fotonik zum Ziel. Die Forscher wollen hierdurch auf den stetig wachsenden Bandbreitenbedarf für das Internet reagieren, welcher Schätzungen zufolge jährlich um 40 bis 50 ansteigen soll.

Zudem wollen die Forscher den Energieverbrauch verringern, da bereits 2 Prozent des weltweit ausgestoßenen Kohlendioxids durch das Internet in seiner derzeitigen Form verursacht werden. Das entspricht in etwa der Belastung durch Transportmittel wie Flugzeuge, Züge und Autos. Den Forschern zufolge gilt es, da diese Bereiche jedoch nicht gleichermaßen wachsen, bei Datenübertragungen den Energieverbrauch weiter zu optimieren.

(mt, hannover)

(siehe auch Heise-News-Ticker:)

Hannover · EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE