Mit der drahtlosen Ladetechnik Qi lassen sich Smartphones kabellos
aufladen. Auch in Fahrzeugen ist diese Technik praktisch. Nun sollen
laut der Daimlar AG Qi-Ladegeräte ab 2014 in Mercedes-Benz-Fahrzeugen
installiert werden. Die Industrievereinigung Consumer Electronics
for Automotive (CE4A) nimmt außerdem auch den Qi-Standard
in ihr Regelwerk auf. Die Chancen steigen damit, dass Qi-Lader auch
in viele andere Autos eingebaut werden.
Bereits angekündigt hatten die Autohersteller Toyota und Ssangyong,
in einige ihrer Modelle die Qi-Ladegeräte ab 2014 einzubauen.
Dennoch fehlt die Aussage, ob Qi als teures Sonderzubehör kommt
oder zur Basisausstattung gehört. Beispielsweise soll ab 2014
ein Qi-kompatibles Wireless Charging Pad gegen Aufpreis im Jeep
Cherokee für die teuerste Ausstattungsvariante Trailhawk erhältlich
sein.
Derzeit lassen sich einige Smartphones per Qi von LG, Nokia, Samsung
und das Google Nexus 7 laden. Zum Nachrüsten für weitere
Handys gibt es Qi-Adapter.
Außerdem erwähnt Daimler, dass auch Tablets geladen
werden können. Mit der ersten Qi-Version Low Power dauert dies
allerdings sehr lange: Sie liefert höchstens 5 Watt. Qi wird
aber von Wireless Power Consortium (WPC) weiter entwickelt; für
Qi Medium Power (120 Watt) gibt es noch keine zertifizierten Produkte.
(hs, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker:)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|