Apps dürfen unter iOS 7 nicht länger auf die MAC-Adresse
der WLAN-Schnittstelle zugreifen. Die kommende iOS-Version meldet
an Apps, die nach der MAC-Adresse fragen, auf allen iOS-Geräten
stets die gleiche MAC-Adresse zurück, wie Apple
in seinem Entwicklerbereich verkündet.
Zahlreiche Apps nutzen bislang die weltweit einmalig gültige,
nicht änderbare MAC-Adresse (UAA, Universally Administered
Address) zur eindeutigen Identifikation des Geräts. Die Adresse
wird häufig ungefragt an Werbenetzwerke übertragen, in
einigen Fällen wird sie leichtsinnigerweise sogar zur Authentifizierung
genutzt.
Auf die Eigenschaften identifierForVendor zur Identifikation eines
Geräts rechtzeitig umzusatteln, rät Apple App-Entwicklern.
Alle Apps eines bestimmten Herstellers können jeweils auf diese
speziellen Seriennummern zugreifen. Die Seriennummer verfällt,
wenn alle Apps eines Entwicklers gelöscht werden. Sinnvoll
kann es in Verbindung mit Werbenetzwerken sein, einen Nutzer auch
über die Apps mehrerer Hersteller hinweg zu identifizieren.
Apple hat hierzu die Eigenschaft advertisingIdentifier eingeführt,
die für sämtliche Apps die gleiche Seriennummer ausgibt.
Diese spezielle Seriennummer können iOS-Nutzer jederzeit zurücksetzen.
Die App-Entwickler griffen bis vor kurzem vor allem auf die eindeutige
und nicht änderbare Seriennummer des iOS-Geräts zu (UDID),
was Apple jedoch seit dem Frühjahr untersagt. Dies ist durchaus
sinnvoll: Werden etwa Nutzerdaten mit einer UDID von einer App verknüpft,
kann diese nach einem Verkauf des Geräts auch der neue Besitzer
abrufen.
(ts, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|