Laut einem Zeitungsbericht bekommen Internet-Nutzer in Deutschland
demnächst mehr Auswahl bei Musikvideos inklusive einem
neuen Kanal bei Apple TV. Im Herbst werde der US-Dienst Vevo
auch hierzulande starten, berichtet das Wall Street Journal.
Vevo gehört Sony
und dem weltgrößten Musikkonzern Universal Music. Bisher
ist der werbefinanzierte Dienst mit einem Arsenal von rund 75 000
Musik-Videoclips in zwölf Ländern verfügbar. Neben
den USA sind das unter anderem Großbritannien, Frankreich
und Spanien. Auch über Smartphone-Apps kann man dort auf Vevo
zugreifen. Vevo-Apps kämen außerdem auf Samsung-Fernseher
und wie erwähnt auch Apples Settop-Box Apple TV. Auch werde
eine Anwendung für Sonys Spielekonsole Playstation entwickelt,
schreibt die Zeitung.
Unter Berufung auf informierte Personen hieß es, mit neuen
Kanälen wolle sich Vevo unabhängiger von YouTube machen,
um die Werbeeinnahmen nicht mit Google teilen zu müssen. Über
zwei Drittel der Abrufe von Videos aus der Vevo-Plattform in den
USA laufen dem Wall Street Journal zufolge derzeit über den
Google-Dienst YouTube. Über YouTube kann man in Deutschland
zahlreiche Musikvideos nicht abrufen, weil der Internet-Konzern
und die Verwertungsgesellschaft Gema seit Jahren über Abgaben
streiten.
(ts, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|