Google hatte im März dieses Jahres sein Open Patent Non-Assertion
Pledge (OPN) gemacht: Darin sagt das Unternehmen zu, die Nutzung
einiger eigener Patente in Open-Source-Projekten grundsätzlich
zu erlauben. Auch bei einem Verkauf des Patents bleibt diese Zusage
bestehen und kann lediglich zurückgezogen werden, wenn der
Patentnutzer rechtlich gegen Google vorgeht.
Google hat die Liste
der "Open-Source-Patente" jetzt von ursprünglich
zehn auf 89 erweitert; allerdings sind dabei einige Patente, die
Google in mehreren Ländern erworben hat, mehrfach gezählt.
Unter anderem umfassen die Patente Teile des MapReduce-Algorithmus
zum verteilten Rechnen, diverse Verfahren zur Datenübertragung
übers Netz, Techniken für Webserver sowie Verfahren zum
Monitoring und zur verteilten Datenspeicherung.
(ts, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|