Zunächst hat der geplante Kauf von E-Plus
Deutschland durch Telefonica Deutschland (O2)
keine Auswirkungen auf E-Plus-Kunden. Aktionäre und Wettbewerbshüter
müssen erst einmal der Übernahme überhaupt zustimmen.
Telefonica-Sprecher Albert Fetsch sagte: "Solange E-Plus eine
eigene Gesellschaft ist, bleiben E-Plus-Kunden E-Plus-Kunden".
"In einem zweiten Schritt gilt es, das neue Unternehmen zu
formieren."
Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
erklärt: "Die reine Übernahme würde an den Verträgen
nichts ändern". Erst zu Änderungen könnte es
kommen, wenn Telefonica E-Plus integriert. Der Rechtsanwalt sagt:
"Preise und Leistungen dürfen aber nicht einfach ohne
Zustimmung des Verbrauchers geändert werden". "Wenn
Vertragsbestandteile geändert werden sollen, müsste dem
Kunden grundsätzlich ein Widerspruchs- oder Kündigungsrecht
eingeräumt werden."
Hierzulande ist Telefonica Deutschland vor allem durch seine Kernmarke
O2 bekannt. Ob sich nach einem Zusammenschluss der Unternehmensname
und die Preisstruktur ändern, konnte der Telefonica-Sprecher
nicht sagen: "Dafür ist es noch zu früh." Auch
sei über die Zukunft der einzelnen Marken noch nicht entschieden.
(ts, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|