Die unter anderem von Wikipedia eingesetzte Software MediaWiki
erweitert Semantic MediaWiki (SMW)
um Funktionen zur Speicherung typisierter, seitenübergreifend
abrufbarer Daten. Damit stehen zum Beispiel besonders markierte
Angaben innerhalb einer Seite für Übersichtstabellen oder
die nicht redundante Einbindung in anderen Wiki-Seiten zur Verfügung.
Zudem schaffen Werkzeuge für den RDF-Export Schnittstellen
ins semantische Web.
Die neue Fassung 1.8 von SMW setzt auf ein neues Modul zur Ablage
der eigenen Datenbestände. Dank verbesserter Cache-Mechanismen
sollen sowohl die Speicherung von Daten als auch lesende Zugriffe
und optimierter Tabellenlayouts zügiger ablaufen. Nun gibt
das als Erweiterung der eher unflexiblen MediaWiki-Newsfeeds höchst
nützliche SMW-Abfrageformat "feed" neben RSS auch
Atom aus.
Das Abfrage-API für externe Zugriffe auf SMW-Datenbestände
gilt nun als stabil. Zudem liefert eine neue Erweiterung der Abfragefunktion
#ask Informationen über alle im Wiki definierten Abfragen.
Dies ist unter anderem für Performance-Optimierungen und das
Vermeiden von Redundanzen nützlich.
Ab sofort steht das unter der GPL 2 lizenzierte SMW 1.8.0 zum kostenlosen
Download bereit. Auf einer ausführlichen Hilfeseite sind Installations-
und Upgradeanweisungen zu finden und die Release
Notes geben einen Überblick über die Neuerungen.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
Open :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|