Die Entwickler der freien NoSQL-Datenbank MongoDB
haben sich in der Version 2.2 vor allem auf ein Aggregationsframework
und die einfachere Verteilung der Daten in großräumigen
Clustern konzentriert. Verbesserungen Ausserdem gab es bei der parallelen
Ausführung von Aufgaben.
Anwendern soll das Aggregation Framework es ermöglichen, Aggregate
ohne Map-Reduce-Funktionen zu bilden. Es lässt eine Folge von
Operatoren in einer Pipeline auf einer Sammlung von Dokumenten arbeiten.
$project zum Auswählen der relevanten Datenfelder, $match zum
Bestimmen der gewünschten Dokumente und $group zum Gruppieren,
gehören zu den Operatoren. Ausserdem gibt es ähnlich wie
in SQL Funktionen zum Berechnen der Summe, des Mittelwerts und von
Mininum/Maximum.
Eine weitere Neuerung von MongoDB 2.2 ist Tag Aware Sharding, das
sicherstellen soll, dass Daten in einem über viele Standorte
verteilten Cluster immer möglichst in der Nähe der Systeme
liegen, die sie benötigen. Die Tags markieren einerseits die
Daten, andererseits die Server.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|