Die Samba-Entwickler wollen voraussichtlich heute
die erste Beta-Version des lang erwarteten Samba 4 veröffentlichen.
Das markiert nach einer letzten Alpha am 24. Mai einen entscheidenden
Schritt in der Implementierung eines Active Directory auf Open-Source-Basis.
Erstmals kann Samba 4 wie ein Windows Server seit 2000 einen echten
Verzeichnisdienst im Netz bereitstellen.
Die Entwickler haben in Samba 4 einen eigenen LDAP-Server und DNS-Server
aufgenommen und haben aufbauend auf Heimdal einen Kerberos-Server
integriert. Den ursprünglich von Grund auf neu implementierten
Dateiserver haben sie in den letzten Versionen durch den bewährten
Code aus Samba 3 ersetzt. Seit der letzten Alpha lässt sich
dieser Stand ausprobieren.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|