Oft stößt leise PC-Lüftung an thermische Grenzen:
Je nach Gegebenheiten ist eben auch eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit
nötig, um eine gewisse Menge an Wärme per Luftzug abzutransportieren.
Wenn zu wenig Luft bewegt wird, dann wird es zu heiß. Deshalb
kooperiert die österreichische Firma Noctua
mit dem schwedischen Unternehmen RotoSub bei einer Gegenschalltechnik
für PC-Lüfter. Dabei soll aktive Störschallkompensation
bei niedrigem Lärmpegel hohe Strömungsgeschwindigkeiten
ermöglichen. Auch die israelische Firma Silentium setzt auf
Gegenschall zur Minderung von PC-Lärm.
Lizenznehmern bietet RotoSub die Gegenschalltechnik R-ANC (Active
Noise Cancellation) als geistiges Eigentum an. Damit will Noctua
den aktuellen 12-Zentimeter-Lüfter NF-F12 verbessern, der bei
1500 U/min laut Datenblatt 22,4 dBA emittiert und 93,4 Kubikmeter
Luft pro Stunde fördert. Das Ziel ist ein 80 Prozent höherer
Volumenstrom und ein 120 Prozent höherer statischer Druck bei
ähnlicher Geräuschentwicklung. Allerdings schätzt
Noctua, für Feinabstimmungen noch 12 bis 18 Monate Zeit zu
benötigen.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|