Eine Variante des Android-Schädlings DroidKungFu namens DKFBootKit
hat der Antivirenhersteller NQ
Mobile entdeckt, der es speziell auf Nutzer abgesehen hat, die
sich auf ihrem Smartphone Root-Rechte verschafft haben. Der Schädling
kommt mit Apps, die ohnehin Root-Rechte einfordern. Wenn der Nutzer
zustimmt, verankert sich die Malware im Boot-Vorgang des Smartphones.
Nach Meinung der Sicherheitsforscher ist es auch schwer zu entdecken,
da das Bootkit selbst keine Exploits ausnutzt.
NQ gibt als Beispiel ein Tool an, das die kostenlose Version des
Tools ROM-Manager zur Premium-Ausgabe umwandelt. Es sind laut dem
Bericht auch Tools betroffen, die etwa Spiele freischalten oder
solche, mit denen man die installierten Apps verwalten kann.
Der Schädling startet eine Bot-Komponente, die mit verschiedenen
Kommandoservern Kontakt aufnimmt und auf Befehle wartet. Bislang
gab NQ nicht bekannt, für welche Zwecke der Bot genutzt wird.
Schon mehr als einhundert mit DKFBootKit infizierte Dateien will
der AV-Hersteller gesichtet haben.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|