Eine gemeinsame Initiative haben Microsoft
und Nokia angekündigt, mit der sie die Entwicklung von Anwendungen
für Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone weiter
vorantreiben wollen. Dafür werfen beide Konzerne je 9 Millionen
Euro in den Topf, die es Entwicklern schmackhaft machen sollen,
für die Mobilplattform Apps zu schreiben.
Studenten, Start-ups und erfahrenen Entwicklern aus aller Welt
soll die AppCampus
genannte und über drei Jahre gehende Initiative Möglichkeiten
eröffnen, zeitgemäße Apps zu entwickeln und über
Windows Phone Marketplace und Nokia Store zu vermarkten, erklärte
Kai Oistamo, Executive Vice President für die Geräteentwicklung
bei Nokia. Das Programm wird von der Aalto-Universität im finnischen
Espoo geleitet und betrieben und soll im Mail starten.
Rund 70.000 Anwendungen gibt es derzeit für Windows Phone.
Im Gegensatz dazu sind für die schon länger am Markt etablierten
Plattformen iOS und Android derzeit jeweils rund eine halbe Million
Apps verfügbar. Bislang hat es Windows Phone im Smartphone-Markt
schwer, mit dieser starken Konkurrenz Schritt zu halten. Nach den
jüngsten Zahlen des Marktforschungsunternehmens GfK dominiert
in Deutschland mit 60 Prozent Googles Android-Plattform, Apple kommt
mit dem iOS auf 21 Prozent. Microsoft rangiert bei lediglich 3 Prozent.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|