Einen neuen Android-Trojaner, der sich als von der Bank bereitgestellter
Generator für Transaktions-Tokens ausgibt, melden die Malware-Labors
von McAfee. Der Trojaner Android/FakeToken.A
fragt nach dem Authentisierungs-Code des Anwenders und generiert
ein angebliches Token, das tatsächlich eine wertlose Zufallszahl
ist.
Den Authentisierungs-Code sowie Geräte-Informationen wie IMEI
und IMSI sendet der Trojaner sowohl an eine Rufnummer als auch an
Kontroll-Server im Internet. Mit dem Authentisierungs-Code können
sich die Angreifer dann auf dem Konto des Opfers anmelden und eine
SMS mit mTAN-Kennungen bestellen. Der Android-Trojaner fängt
die angeforderte SMS im Hintergrund ab und leitet die mTANs an die
Urheber der Malware weiter. Die haben damit alle Informationen zum
Zugriff auf das Konto des Opfers.
Android/FakeToken.A hält sich darüber hinaus ständig
auf dem neuesten Stand. In regelmäßigen Abständen
überprüft der Trojaner über einen Eintrag im Android-Scheduler,
ob sich die Rufnummern und Kontroll-Server-URLs geändert haben
und aktualisiert bei Bedarf seine Konfiguration. Ausserdem kann
die Malware dem Angreifer alle Einträge des Smartphone-Adressbuchs
senden.
Mutmaßlich wird den Anwendern der Trojaner über SMS-Nachrichten
oder Phishing-Mails untergeschoben, die angeblich von der Bank stammen.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|