Prof. Dr. G. Hellberg EDV Beratung und Softwareengineering seit 1984
NewsNews
 
Die Hellberg EDV Beratung ist SuSE Business Partner
 
Professor Hellberg ist Certified Novell InstructorDie Hellberg EDV Beratung ist Novell Business Partner
 
Die Hellberg EDV Beratung ist Microsoft Partner
 
GDATA Software
 
News

Auf der gerade zu Ende gegangenen CES in Las Vegas hat Hersteller Marvell zusammen mit dem OLPC-Tablet auch den Einplatinen-Rechner SMILE Plug vorgestellt, der dank eines WLAN-Access-Points etwa einen Klassenraum mit einen Funknetz versorgt. Dazu läuft auf dem Gerät eine Lehr- und Lern-Software, mit der Lehrer eine "Micro-Cloud" für bis zu 60 Schüler erzeugen können (Stanford SMILE Junction Server) die von der US-Universität Stanford im Rahmen des Stanford-Mobile-Inquiry-Based-Learning-Environment-Programms (SMILE) entwickelt wurde. Als Betriebssystem läuft auf dem SMILE Plug ein Arch-Linux, das sich über die von Marvell entwickelte Verwaltungssoftware Plugmin steuern lässt, zusätzlich steht das JavaScript-Framework Node.js bereit.

Der SMILE Plug besteht aus einem SoC vom Typ Armada 300, dessen CPU zwischen 1,6 und 2 GHz getaktet ist. Auf je zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, PCIe-, USB-2.0- und SATA-2.0-Ports kann der Baustein zu greifen. Das WLAN-SoC Avastar 88W8764 Wi-Fi, das im 2,4- oder 5-GHz-Band gemäß IEEE 802.11a/bg/n funkt, steht zusätzlich bereit. Das SoC nutzt bis zu vier Sende-/Empfangszüge für Beamforming oder bis zu drei räumliche Datenströme mit maximal 450 MBit/s brutto. Dank eines eingebauten Lithium-Ionen-Akku kann der SMILE Plug Stromausfälle überbrücken. Im Frühjahr 2012 will der Hersteller Marvell das Gerät auf den Markt bringen, einen Preis nannte das Unternehmen bisher nicht.

(ez, hannover)

(siehe auch Heise News-Ticker :)

Hannover · EDV-Beratung · Linux · Novell · Microsoft · Seminar · IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mailadresse fuer Kontaktaufnahme