Zum Einsatz der umstrittenen Mobilfunk-Analysesoftware Carrier
IQ hat Apple
Stellung genommen. Wie eine US-Unternehmenssprecherin betonte, unterstützen
die meisten eigenen Produkte die Software seit iOS 5 nicht mehr
und ein kommendes Update werde Carrier IQ komplett entfernen. Niemals
habe Apple Tasteneingaben, Nachrichten oder andere persönliche
Informationen aufgezeichnet. Der Übermittlung von Diagnosedaten
müssen Nutzer erst zustimmen. Anschließend versende iOS
diese anonymisiert, ohne persönliche Informationen sowie verschlüsselt,
erklärte der iPhone-Hersteller.
Derzeit sei das iPhone 4 das letzte iOS-Gerät, das noch unter
iOS 5 Carrier-IQ-Software verwende, gab Apple gegenüber Ars
Technica bekannt. Vorerst bleibt jedoch unklar, ob das Unternehmen
die Analysesoftware auch aus älteren iOS-Versionen mit einem
Update entfernen will.
OS-Geräte sammeln Diagnose- und Nutzungsdaten. iTunes übernahm
bis iOS 4 auf einem Mac oder Windows-Rechner das Übertragen
dieser Fehlerberichte nach einmaliger Zustimmung des Nutzers. Der
Übermittlung dieser Daten muss seit iOS 5 einmalig bei der
Ersteinrichtung eines iPhone, iPad oder iPod touch zugestimmt werden,
die gewählte Option lässt sich anschließend jederzeit
in den iOS-Einstellungen unter "Allgemein, Info, Diagnose &
Nutzung" einsehen sowie ändern. Der Einblick in die bereits
auf dem Gerät vorliegenden Diagnoseinformationen ist dort auch
möglich.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|