Die Programmierumgebung für die Mikrocontrollerplattform
Arduino liegt jetzt
in Version 1.0 vor. Abgesehen vom veränderten Erscheinungsbild
und kleineren Bugfixes, haben mit dem 24. Release des Java-basierten
SDK auch einige technische Neuerungen Einzug gehalten.
Die neue Version unterstützt nun vollständig die R3-Varianten
von Arduino Uno und Mega2560 und verwenden als USB-Schnittstelle
einen Atmega 16U2. hebt In Kommentaren der Texteditor Links hervor
und öffnet sie nach einem Klick im Browser und verwendet standardmäßig
die Endung .ino für Projektdateien.
Auch bei den mitgelieferten Bibliotheken hat sich viel getan. So
enthält die Ethernet-Bibliothek Unterstützung für
DHCP und DNS und neue Wrapper-Klassen für Client, Server und
UDP sollen Ethernet-Modul-unabhängigen Code ermöglichen.
Für den kommenden ARM-basierten Arduino Due sind noch keine
Anpassungen enthalten. Auf der Arduino-Website sowie im Heise Software-Verzeichnis
steht das Arduino SDK 1.0 als Release 1.0 zum Download bereit. Die
Entwickler liefern in einem Blog-Post eine ausführliche Liste
der Änderungen.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|