An der dezentralen Suchmaschine YaCy
wird schon seit mehr als fünf Jahren entwickelt, jetzt wurde
sie in Version 1.0 freigegeben. Zu Suchdiensten wie Google soll
Yacy als Peer-to-Peer-Suchmaschine eine Alternative bieten, die
von einem Unternehmen zentral organisiert werden. Dabei tragen alle
Peers wie bei Dateitauschbörsen Suchergebnisse bei und nutzen
die Ergebnisse der anderen. Die Inhalte von YaCy sollen als ein
weiterer wichtiger Vorteil nicht zensierbar sein.
An der zentralen Web-Suche auf Basis von YaCy-Technik beteiligen
mittlerweile sich mehr als 600 Peers. Derzeit hält sie 1,4
Milliarden Dokumente im Index und bedient etwa 130.000 Suchanfragen
pro Tag. Ausserdem existieren diverse andere Suchmaschinen-Netze,
die ebenfalls auf YaCy-Technik setzen. Einige Beispiele von YaCy-Installationen
finden sich auf der Homepage des Projekts. Allerdings kommt die
allgemeine Web-Suche, mit der jeder YaCy ausprobieren kann, dem
massiven Interesse derzeit nicht nach.
Egal, ob man YaCy als Einzelinstallation betreibt oder sich an
einer der Peer-to-Peer-Installationen beteiligen will, die Betreiber
betonen, dass die Installation sehr einfach ist und innerhalb weniger
Minuten erledigt ist (Anleitung).
YaCy wird vom SuMa-eV für freien Wissenszugang gefördert
und läuft unter Linux, Mac OS X und Windows.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|