Entwickler können seit Juli ActiveStates neue Cloud-Plattform
Stackato
in einer ersten Betaversion testen. Wie es nach der Betaphase mit
dem Service weitergeht, war jedoch unklar. Das Unternehmen hat nun
nach einer Umfrage innerhalb seiner Anwender-Community weitere Details
bekanntgeben, demnach soll Stackato für den Single-Node-Betrieb
kostenfrei bleiben.
Diese auch als "Micro Cloud" bezeichnete Variante beschreibt
den lokalen Einsatz des privaten Cloud-Dienstes innerhalb einer
Virtual Machine, sowohl für nicht kommerzielle wie auch kommerzielle
Projekte, dann aber nur intern verwendete Aufgaben. ActiveState
will für die Lizenz eine an die Community-Editionen seiner
Produkte ActivePerl, ActivePython und ActiveTcl angelehnte Form
wählen.
Voraussichtlich wird die Sandbox-Variante, bei der Entwickler ihre
Anwendungen in Form einer privaten Platform-as-a-Service in Amazons
EC2-Cloud auslagern können, kostenpflichtig sein. Preise sind
noch nicht bekannt. Gemäß den Richtlinien der Betaversion
werden bestehende Sandbox-Testzugänge nach einer dreimonatigen
Testphase gelöscht.
Stackato setzt auf VMwares PaaS-Projekt Cloud Foundry auf und erweitert
es um Unterstützung für Python- und Perl-Anwendungen.
Mit dem Dienst sollen Entwickler ihre Anwendungen in einer Private
Cloud wie VMwares vSphere oder einer Public Cloud, etwa Amazon oder
Rackspace, installieren, verwalten und skalieren können.
(ez, hannover)
(siehe auch Heise
News-Ticker :)
Hannover · EDV-Beratung ·
Linux · Novell · Microsoft · Seminar ·
IT-Consult · Netzwerk · LPIC · CLE
|